Bericht zu den Themen der Gruppe „namenlos“
Die Gruppe namenlos, die sich im Gemeindezentrum Trinitatiskirche trifft, befasst sich mit unterschiedlichen Themen. Themen waren z.B.:
– Bläserklang im Gottes-Dienst „250 Jahre Posaunenchor“ am 18. August
– Weltgebetstag, Glaube bewegt, Taiwan am 29. September
Achim Harder führte durch das interessante Thema „Bläserklang“. Besonders war, dass Posaunenchöre meist in evangelischen Kirchen zu finden sind. Er stellte die Entwicklung der Blasinstrumente, der Posaunen von den Anfängen, die in der Bronzezeit liegen und speziell über die letzten 250 Jahre dar und die der Posaunenchöre selbst. Posaunenchöre unterstützen einerseits den Gottesdienst und andererseits spielen sie an besonderen Tagen außerhalb der Gottesdienste. Besondere Ereignisse, wie z.B. der „Fall Jerichos“, bei dem Posaunen angeblich die Mauern zum Einsturz gebracht haben, sind bekannte Geschichten.
Giesela Salm stellte Taiwan, das Land des Weltgebetstages 2023 vor. Frauen des jeweils betrachteten Landes (2023 Taiwan) stellen einen Gottesdienst mit Liedern und Hintergrundinformation zur Verfügung. Frau Salm führte Besonderheiten des Landes Taiwan – auch bezüglich der besonderen Situation mit China – aus. Information zu Land und Leute, Wirtschaft – wie verdienen die Menschen ihr Geld und wie ist die Situation der Frauen. Eine Diskussion rundete den Vortrag ab.
Die Gruppe riskierte auch einen Blick nach vorne auf das Land des Weltgebetstags 2024 „Palästina“.
Der nächste Termin der Gruppe namenlos ist am Freitag. 01.12.2023 um 18:30 Uhr; wir feiern Weihnachten und befassen uns mit Geschichten zu -Weihnachtslieder. Der erste Termin in 2024 ist am Freitag, 26.01.2024 um 18:30 Uhr, da befassen wir uns mit Geschichten zu Karnevalsliedern,
Leise Musik hieß die Teilnehmer zur Lesung willkommen und schaffte so eine anheimelnde Atmosphäre. Pünktlich um 17:00 Uhr begann das Autorenpaar „Jove Viller“ mit der Lesung. Die Teilnehmer hatten eine Karte bekommen, auf der die Stücke, die gelesen werden, aufgeführt waren. Es galt die Frage zu beantworten: „Welche der Geschichten wurde von einem der Lesenden wirklich erlebt?“ Ein Preis belohnte die richtige Antwort. Nach der Pause wurde die Lesung im Gemeindesaal in einer noch heimischeren Umgebung (es war auch wärmer) fortgesetzt. Eine Gewinnerin wurde ermittelt und der Preis – das Buch König Frosch – überreicht. Die Paargeschichten waren interessant und humorvoll und wurden authentisch gelesen, sie waren aus dem dritten Buch „König Frosch- Paargeschichten“ des Autorenpaares
Ein reger Austausch zu den Paargeschichten bei Knabberzeug und auch einem Glas Wein rundete den Abend ab. Mit dem Gefühl einen schönen Abend – trotz des nicht so schönen Wetters – erlebt zu haben, gingen die Teilnehmer nach Hause.